Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Beide Schreibweisen

  • 1 murena [1]

    1. mūrēna (mūraena), ae, f. (μύραινα), I) die Muräne (Muraena Helena, L.), ein bei den Alten beliebter Seefisch, Plaut. aul. 399 u. Pers. 110. Lucil. 317. Varro LL. 5, 77. Cic. parad. 5, 38. Hor. sat. 2, 8, 42. Ov. hal. 114. Sen. de ira 3, 40, 2 u. de clem. 1, 18, 2. Petron. 56, 9. Plin. 9, 71 sq. u. 76. Iuven. 5, 99. Mart. 10, 30, 22 u. 13, 80, 1. Macr. sat. 3, 15, 4. Isid. orig. 12, 6, 43. Apic. 10, 460: Tartesia, Varro sat. Men. 403: murenarum lactes, Lampr. Heliog. 23, 8. – II) übtr.: a) eine (wie die M. gestaltete) Schwarze Ader im Holze, als Fehler, Plin. 13, 98. – b) eine Art Halskette, Isid. orig. 12, 6, 43. – / Beide Schreibweisen murena u. muraena sind handschriftlich gut beglaubigt, doch scheint murena die jüngere, vgl. Georges Lexik. der lat. Worts. S. 439.

    lateinisch-deutsches > murena [1]

  • 2 murena

    1. mūrēna (mūraena), ae, f. (μύραινα), I) die Muräne (Muraena Helena, L.), ein bei den Alten beliebter Seefisch, Plaut. aul. 399 u. Pers. 110. Lucil. 317. Varro LL. 5, 77. Cic. parad. 5, 38. Hor. sat. 2, 8, 42. Ov. hal. 114. Sen. de ira 3, 40, 2 u. de clem. 1, 18, 2. Petron. 56, 9. Plin. 9, 71 sq. u. 76. Iuven. 5, 99. Mart. 10, 30, 22 u. 13, 80, 1. Macr. sat. 3, 15, 4. Isid. orig. 12, 6, 43. Apic. 10, 460: Tartesia, Varro sat. Men. 403: murenarum lactes, Lampr. Heliog. 23, 8. – II) übtr.: a) eine (wie die M. gestaltete) Schwarze Ader im Holze, als Fehler, Plin. 13, 98. – b) eine Art Halskette, Isid. orig. 12, 6, 43. – Beide Schreibweisen murena u. muraena sind handschriftlich gut beglaubigt, doch scheint murena die jüngere, vgl. Georges Lexik. der lat. Worts. S. 439.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > murena

См. также в других словарях:

  • Intervall (Mathematik) — Als Intervall wird in der Analysis, der Ordnungstopologie und verwandten Gebieten der Mathematik eine „zusammenhängende“ Teilmenge einer total (oder linear) geordneten Trägermenge bezeichnet. Das Intervall besteht aus allen Elementen x, die man… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Rechtschreibung — Dieser Artikel stellt die Neuerungen dar, die sich durch die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ergeben haben, einschließlich der Nachänderungen von 2004 und 2006. Es gibt einen separaten Artikel über die Auseinandersetzungen um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue deutsche Rechtschreibung — Dieser Artikel stellt die Neuerungen dar, die sich durch die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ergeben haben, einschließlich der Nachänderungen von 2004 und 2006. Es gibt einen separaten Artikel über die Auseinandersetzungen um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 — Dieser Artikel stellt die Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 dar, einschließlich der Nachänderungen von 2004 und 2006. Zum Hintergrund siehe Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996. In der Literatur und in der öffentlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeschlossenes Intervall — Ein Intervall ist eine „zusammenhängende“ Teilmenge einer geordneten Menge. Dabei bedeutet „zusammenhängend“: Wenn zwei Objekte in der Teilmenge enthalten sind, dann sind auch alle Objekte, die dazwischen liegen, darin enthalten. In der Regel… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlossenes Intervall — Ein Intervall ist eine „zusammenhängende“ Teilmenge einer geordneten Menge. Dabei bedeutet „zusammenhängend“: Wenn zwei Objekte in der Teilmenge enthalten sind, dann sind auch alle Objekte, die dazwischen liegen, darin enthalten. In der Regel… …   Deutsch Wikipedia

  • Intervallschreibweise — Ein Intervall ist eine „zusammenhängende“ Teilmenge einer geordneten Menge. Dabei bedeutet „zusammenhängend“: Wenn zwei Objekte in der Teilmenge enthalten sind, dann sind auch alle Objekte, die dazwischen liegen, darin enthalten. In der Regel… …   Deutsch Wikipedia

  • Offenes Intervall — Ein Intervall ist eine „zusammenhängende“ Teilmenge einer geordneten Menge. Dabei bedeutet „zusammenhängend“: Wenn zwei Objekte in der Teilmenge enthalten sind, dann sind auch alle Objekte, die dazwischen liegen, darin enthalten. In der Regel… …   Deutsch Wikipedia

  • Heysesche s-Schreibung — Die heysesche s Schreibung (benannt nach Johann Christian August Heyse) ist eine Regel in der deutschen Rechtschreibung, die festlegt, ob der stimmlose Laut [s] als „ss“ oder als „ß“ (Eszett) geschrieben wird, sofern er nicht als einfaches „s“… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebalm — Wald und Weide prägen das Hebalmgebiet im Sommer. Auf der Hebalm liegen einige Seen …   Deutsch Wikipedia

  • Hebalpe — Wald und Weide prägen das Hebalmgebiet im Sommer. Auf der Hebalm liegen einige Seen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»